Aktuelle Meldungen
ANIM 2023 erfolgreich gestartet
- Details
- Kategorie: Aktuelle Meldungen
„Der Austausch ist das Wesentliche! Machen Sie was draus! Versuchen Sie es lebhaft zu gestalten“, appellierte Tagungspräsident Prof. Dr. Hartmut Vatter, Bonn, an die Teilnehmer zur Eröffnung der ANIM 2023. 935 waren es schon am ersten Tag, die aus 71 Vorträgen, Sitzungen und weiteren ePostersitzungen des umfangreichen Kongressprogramms auswählen können. Neben dem wissenschaftlichen Kongress-Schwerpunkt „Entzündung und Immunologie in der Neuro-Intensivmedizin” ist „Spezifität der Neuro-Intensivmedizin” das große Thema der diesjährigen ANIM.
ANIM 2023 Kongresspräsidenten-Interview mit Prof. Dr. Hartmut Vatter: NeuroIntensivmediziner tauschen neue Erkenntnisse aus
- Details
- Kategorie: Aktuelle Meldungen
ANIM 2023: Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin 19.-21. Januar in Berlin
Interdisziplinär, interprofessionell und international - die 40. Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) vom 19. bis 21. Januar 2023 in Berlin ist wieder vielfältig aufgestellt. Von aktuellen Entwicklungen in der NeuroIntensivmedizin bis hin zu neuen Erkenntnissen neurologischer Auswirkungen von COVID-19 erwartet die Teilnehmer ein umfassendes Update in Vorträgen renommierter Expert:innen, praxisorientierten Workshops, Fortbildungskursen und Symposien. Prof. Dr. Hartmut Vatter, Bonn, Kongresspräsident der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), gibt im Interview erste Einblicke in wissenschaftliche Themenschwerpunkte und Highlights.
Über 10 Jahre IGNITE – neurointensivmedizinisches Forschungsnetzwerk mit Erfolg
- Details
- Kategorie: Aktuelle Meldungen
Als das erste Treffen forschungsbegeisterter NeuroIntensivmediziner 2010 in Berlin mit dem Ziel, eine deutschlandweite Forschungsplattform zu erschaffen, stattfand, konnte keiner der Teilnehmer ahnen, wie nachhaltig und erfolgreich sich dieses klinische Forschungsnetzwerk entwickeln würde. Ein Forschungsnetzwerk, das ohne relevante finanzielle Ausstattung entstehen sollte und lediglich durch die Begeisterung für die NeuroIntensivmedizin und die klinische Forschung getragen werden würde.
Andererseits war aber auch klar: Fragestellungen für die klinisch neurointensivmedizinische Forschung gab es genügend und keine ließ sich durch die bisherigen vornehmlich monozentrischen Studienansätze ausreichend schnell und gut publizierbar beantworten, sondern nur gemeinsam, mit der gemeinsamen Begeisterung für die Neurointensivmedizin und der Bereitschaft für einen offenen, kritischen, gleichberechtigten und v.a. einladenden Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen und Studienansätze, die in realisierbare klinische Studien münden sollten.
Und so waren dann schnell auch die Grundlagen für das Netzwerk formuliert: ein Netzwerk für multizentrische Datenerhebungen/Studien der gesamten NeuroIntensivmedizin, ohne Exklusivität, sondern offen für jede/n NeuroIntensivbegeisterte/n mit Commitment für die Idee des Netzwerkes und die Idee des offenen Austausches und mit klaren und transparenten Regeln für die Publikationen der gemeinschaftlichen Projekte. Den Rahmen stellten die halbjährlichen Netzwerktreffen, die Leitung durch einen neurologischen und einen neurochirurgischen Sprecher der Gruppe und die Angliederung an die DGNI dar. Die Iniative of German NeuroIntensive Trial Engagement, kurz IGNITE, war gegründet.
Anna Lawson McLean: Chancengleichheit von Frauen und Männern in der neurochirurgischen Ausbildung
- Details
- Kategorie: Aktuelle Meldungen
Anna Lawson McLean: Meinung zur Berufspolitik Neurowissenschaften
Dass es einen Frauenanteil von zwei Dritteln unter den Medizinstudierenden gibt und dass sich dies nicht unbedingt in der Ausbildung und in Leitungspositionen fortsetzt, ist mittlerweile wohl bekannt in der deutschen Ärzteschaft. Es war wohl auch eine gefühlte Wahrheit, dass dies insbesondere auf die Neurochirurgie zutrifft, belegbare Zahlen gab es jedoch nur bedingt. In der Arbeit von Forster et al. konnten wir im letzten Jahr darstellen, dass wir in der Neurochirurgie Frauen nur in 9 Prozent der Leitungspositionen finden. Inhaberinnen von W3-Professuren (Klinikdirektorinnen) gibt es momentan nur an zwei Standorten.
Die Frage ist, wie man es schafft, mehr Kolleginnen zu fördern und bei entsprechender Qualifikation in leitenden Positionen aufzustellen. Wahrscheinlich muss es Neuerungen auf drei Ebenen geben: der beruflichen Ebene, der sozialen Ebene und der persönlichen Ebene.
Ausschreibung Wolfgang Müllges-Preis
- Details
- Kategorie: Aktuelle Meldungen
Der Preis wird zu Ehren des im vergangenen Jahr verstorbenen ehemaligen Präsidenten, Schatzmeisters und langjährigen Präsidiumsmitglieds der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv und Notafallmedizin e.V. (DGNI), Prof. Dr. Wolfgang Müllges, verliehen. Entsprechend seines klinischen Fokus richtet sich der Preis an geplante, laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten, die die Langzeitprognose und das langfristige Outcome von neurologischen und/oder neurochirurgischen Intensiv-Patienten adressieren. Es handelt sich um eine einmalige Auszeichnung, die während der Eröffnungsveranstaltung auf der Arbeitstagung der DGNI in Form einer Urkunde verliehen wird und mit einer Geldprämie von 10.000 Euro verbunden ist. Weitere Informationen zur Ausschreibung... (PDF-Download)
Neues Instrument zur Ermittlung des Personalpflegebedarfs PPR 2.0
- Details
- Kategorie: Aktuelle Meldungen
Dr. rer. hum. biol. Peter Nydahl, MScN, Mitglied im Präsidium der DGNI, ist Pflegewissenschaftler, Krankenpfleger, Praxisanleiter, Kurs- und Weiterbildungsleiter für Basale Stimulation und Pflegeexperte für Menschen im Wachkoma am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin. Als Experte in der Pflege gibt er seine Einschätzung zur Pflegepersonal-Regelung (PPR) ab. Diese liegt jetzt als neues Instrument zur Ermittlung des Personalpflegebedarfs für die Patientenversorgung in der aktualisierten Form PPR 2.0 vor.
„Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Anzahl der verfügbaren Pflegefachpersonen, der Anzahl und dem Aufwand der zu versorgenden Patient:innen und der Pflegequalität. Allgemein sind nicht genug Pflegende vorhanden, um die Anzahl stationärer Patient:innen in ausreichender Qualität versorgen zu können und es wird von einem Mangel an Pflegepersonal gesprochen. Lösungsmöglichkeiten wären entweder weniger Patient:innen, z.B. durch Bettensperrungen, oder mehr Pflegende, z.B. durch den Import von Personal aus anderen Ländern, oder aber die Qualitätsansprüche müssten angepasst werden. Das Problem: Pflegequalität ist schwer messbar.“