Pressemeldungen

Seit Kurzem finden Sie die DGNI in den sozialen Netzwerken: Facebook und LinkedIn. Soziale Netzwerke bekommen eine immer größere Bedeutung, denn sie bieten uns die Möglichkeit, über aktuelle Themen zu diskutieren, aufzuklären und zu informieren– unabhängig, authentisch und wissenschaftlich fundiert. Mit unseren Profilen auf Facebook und LinkedIn erhalten Nutzer aktuelle, interessante und relevante Themen zur Arbeit der Gesellschaft, Kongressen & Veranstaltungen, Leitlinien & Studien, Ausbildungsmöglichkeiten und Nachwuchsförderung. Gleichzeitig können Mitglieder und Interessierte miteinander in den Dialog treten, schnell und unkompliziert. Folgen Sie uns, diskutieren Sie über aktuelle Themen aus der NeuroIntensivmedizin und darüber hinaus! Vernetzen Sie sich– denn die DGNI verbindet.

LinkedIN
Auf unserem LinkedIn-Profil gibt es aktuelle Infos und News, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung. Hier können Sie sich mit  KollegInnen vernetzen und in Kontakt treten.
Zum LinkedIn-Profil der DGNI

Facebook
Auf der Facebook-Seite der DGNI möchten wir aktuelle Informationen, authentische Einblicke und News rund um die Themen der DGNI bereitstellen. Wir freuen uns neben Likes und Followern natürlich auch auf Fragen, Anregungen und Verlinkungen!
Zur Facebook-Seite der DGNI

Prof. Dr. Oliver SakowitzVom 20. – 22. Januar 2022 findet die ANIM 2022 in der inneren Metropolregion Stuttgart statt, interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend in der württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz, Ludwigsburg, betont die ungebrochene Relevanz der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich stehe die ANIM 2022 in einer besonderen Verantwortung. Auch hier habe die Covid19-Pandemie gezeigt, welch entscheidende Bedeutung die unmittelbaren Auswirkungen neuer Erkenntnisse von Forschung und Wissenschaft auf die klinische Praxis haben können.

Lesen Sie hier weiter!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der NeuroIntensivmedizin,

bis Ende Juli 2021 hat die COVID-19-Pandemie in Deutschland über 3,76 Millionen Erkrankte verursacht, davon sind 3,65 Millionen genesen, etwa 20.000 sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch betroffen und über 90.000 mit dem Virus infizierte Patienten haben wir nach drei Wellen erhöhter Inzidenz zu betrauern.
Der „Lockdown“ wurde zur wirksamsten Maßnahme der gesundheitspolitischen Steuerung zur Entschleunigung der Pandemie und Entlastung der Kliniken und Intensivstationen. Impf- und Teststrategien wurden entwickelt. Wenngleich oft stockend, ist es diesem Vorgehen vermutlich zu verdanken, dass die Zahlen nicht viel drastischer ausfielen, wie anderswo in der Welt mit insgesamt über 190 Millionen Erkrankungsfällen, 4 Millionen Todesfällen, von letzteren allein 1,5 Millionen in USA, Indien und Brasilien.

weiterlesen

Prof. Dr. med. Julian Bösel, FNCS, FESO, BIldnachweis Klinikum KasselDie DIVI hat mit einer Stellungnahme auf den Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) reagiert, in dem weitere Regelungen einer beschleunigten Digitalisierung im Gesundheitswesen vorgesehen sind. Insbesondere in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Neuregelungen bestehe zwingender Änderungsbedarf. Für eine verstärkte Nutzung von Telekonsilen sollte es finanzielle Anreize geben. Sinnvoll sei eine außerbudgetäre Vergütung für Krankenhäuser mit nachgewiesener Expertise, wie sie für die Intensivmedizin in einer AWMF Leitlinie definiert sind. „Die DGNI schließt sich dieser Stellungnahme an und hat den Prozess bereits berufspolitisch begleitet und unterstützt“, betont DGNI-Präsident Prof. Dr. Julian Bösel, Kassel.

weiterlesen

(ka) Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind in der NeuroIntensivmedizin deutlich spürbar, sagt Prof. Dr. Eberhard Uhl, Kongresspräsident der ANIM 2021, die vom 21.-23.01.2021 zum ersten Mal digital stattfindet. Die Corona-Pandemie steht auch als aktuelles Thema im Mittelpunkt des diesjährigen Präsidentensymposiums. Auch neue Erkenntnisse zu den anderen Erkrankungen im Bereich der Neurologischen und Neurochirurgischen Intensivmedizin und Neurochirurgie stehen in der Diskussion, wenn sich Ärzte und Pflegefachkräfte zu einem umfassenden Update austauschen. Im Interview gibt Prof. Uhl erste Einblicke in Tagungsthemen, Highlights und aktuelle Entwicklungen der NeuroIntensivmedizin.

Hightech am Krankenbett – in keinem anderen Bereich im Krankenhaus gibt es so viele hochkomplexe medizinische Geräte wie auf der Intensivstation. Gerade im neurologischen und neurochirurgischen Bereich, in dem der Umgang mit PatientInnen mit Bewusstseinsstörungen ganz besondere Anforderungen bedeutet, können die Herausforderungen an die professionelle Pflege sehr komplex sein. Ein personenzentrierter, konzeptgestützter Ansatz verlangt von den Pflegenden empathische Kommunikationsfähigkeiten sowie ein umfangreiches Wissen bis hin zur Akademisierung. Gerade diese besonderen Herausforderungen aber sind es, die den Pflegeberuf auf der NeuroIntensivstation attraktiv machen, betont Dr. Peter Nydahl (MScN, BScN), Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein.