Von Prof. Dr. Matthias Klein, München

In einer Studie aus Köln, die ganz aktuell in der Zeitschrift „Seizure: European Journal of Epilepsy“ erschienen ist, wurden 328 Patienten mit Status epilepticus in Bezug auf die Erstbehandlung untersucht. Die Ergebnisse sind alarmierend: Nur 72 Prozent der Patienten erhielten in der Initialtherapie Benzodiazepine und davon wurde nur etwa jeder fünfte Patient mit Benzodiazepinen in einer Dosierung behandelt, wie sie in den aktuellen Leitlinien zur Behandlung des Status epilepticus empfohlen wird. Eine fehlende oder inadäquate Behandlung mit Benzodiazepinen war bei Patienten mit generalisiertem konvulsiven Status epilepticus mit deutlich verlängerten Beatmungszeiten und konsekutiv auch verlängerten Aufenthalten auf einer Intensivstation sowie im allgemein Krankenhaus assoziiert. Bei Patienten mit fokalem Status epilepticus war dies hingegen nicht der Fall.

Auch wenn die Studie nur retrospektiv durchgeführt wurde, verdeutlicht sie eindrücklich, dass Empfehlungen in Leitlinien häufig im Alltag nur unzureichend umgesetzt werden. Schulungen von Notärzten und innerklinischen Notfallmediziner zur Behandlung des Status epilepticus erscheinen essenziell und dringend notwendig. Am Beispiel der Defizite in der Initialbehandlung des Status epilepticus kann zudem abgelesen werden, wie wichtig es ist, neurologische Fachkompetenz künftig noch stärker in der Notfallmedizin (sowohl präklinisch als auch in der Notaufnahme) zu verankern.

Pfeil orangeDownload Full Issue | Volume 107, P114-120, April 2023